Sithara ist 43 Jahre alt, ehemalige Designerin, Mutter einer Tochter und leitet heute das Key Department „Wellbeing“. Sie war maßgeblich an der Entwicklung von ONDA beteiligt – einem organischen Netzwerk, das emotionale Zustände erkennt und Räume für Resonanz und Muße eröffnet. Wir sprechen über ihren Weg vom Designkollektiv re-frame zur Ethik- und Zukunftstechnologin, über die Resonanzkrise von 2026 und warum sie überzeugt ist, dass Menschenrechte ins Zentrum jeder technischen Entscheidung gehören. Sithara erzählt offen von ihrer Depression nach der Geburt ihrer Tochter, welche neuen Fragen dadurch für ihre Arbeit entstanden sind und warum sie sich als „Systemübersetzerin“ versteht. Wir reden über Interconnectedness, Verantwortung in der Technologie-Entwicklung und darüber, wie ONDA unseren Alltag, unsere Arbeit und unsere Beziehungen verändert.
DISCLAIMER: Diese Podcast-Folge ist ein fiktionales Format. Alle Personen, Namen, Orte und Ereignisse sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit realen Begebenheiten sind reiner Zufall. Die Inhalte spiegeln keine tatsächlichen Meinungen wider und sind nicht als Ratschläge zu verstehen – sie dienen ausschließlich der Unterhaltung.
Sithara ist 43 Jahre alt, ehemalige Designerin, Mutter einer Tochter und leitet heute das Key Department „Wellbeing“. Sie war maßgeblich an der Entwicklung von ONDA beteiligt – einem organischen Netzwerk, das emotionale Zustände erkennt und Räume für Resonanz und Muße eröffnet. Wir sprechen über ihren Weg vom Designkollektiv re-frame zur Ethik- und Zukunftstechnologin, über die Resonanzkrise von 2026 und warum sie überzeugt ist, dass Menschenrechte ins Zentrum jeder technischen Entscheidung gehören. Sithara erzählt offen von ihrer Depression nach der Geburt ihrer Tochter, welche neuen Fragen dadurch für ihre Arbeit entstanden sind und warum sie sich als „Systemübersetzerin“ versteht. Wir reden über Interconnectedness, Verantwortung in der Technologie-Entwicklung und darüber, wie ONDA unseren Alltag, unsere Arbeit und unsere Beziehungen verändert.
DISCLAIMER: Diese Podcast-Folge ist ein fiktionales Format. Alle Personen, Namen, Orte und Ereignisse sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit realen Begebenheiten sind reiner Zufall. Die Inhalte spiegeln keine tatsächlichen Meinungen wider und sind nicht als Ratschläge zu verstehen – sie dienen ausschließlich der Unterhaltung.